Politik&Gesellschaft

Personaldokumente
Personaldokumente vom 1. Mai an mit digitalen Fotos beantragen

Bilder in Papierform werden nur noch bis zum 30. April angenommen Detmold. Die Bürgerberatung der Stadt Detmold weist darauf hin, dass biometrische Lichtbilder für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen vom 1. Mai 2025 an nur noch in digitaler Form angenommen und verarbeitet werden können. Fotos in Papierform, auch wenn diese von einem Fotostudio erstellt […]

mehr
Gebäude-TÜV
Jährlicher Gebäude-TÜV: Eine neue Abzocke für Mieter und Hausbesitzer

Einmal mehr sollen Mieter und Hausbesitzer zur Kasse gebeten werden: Der sogenannte „Gebäude-TÜV“ soll jährlich eingeführt werden, um angeblich die Sicherheit von Ein- und Mehrfamilienhäusern zu gewährleisten. Doch hinter dieser Maßnahme steckt vor allem eines – ein weiterer Weg, um Hausbesitzern und Mietern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Sicherheit wird damit kaum gewährleistet, […]

mehr
SPD
SPD Heidenoldendorf-Hiddesen lädt zur Bürgersprechstunde

Detmold. Der SPD-Ortsverein Heidenoldendorf-Hiddesen veranstaltet am Sonntag, den 9. März, ab 11:00 Uhr eine Bürgersprechstunde in der Bäckerei Engel in Heidenoldendorf, Bielefelder Straße 270. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen, um ihre Fragen, Anliegen und Anregungen rund um den Ortsteil Heidenoldendorf direkt an den Ortsverein zu richten. Die SPD möchte […]

mehr
Mehlwurmpulver
Mehlwurmpulver in Lebensmitteln: Profit auf Kosten gesunder Ernährung?

Brüssel. Seit dem 10. Februar 2025 dürfen Lebensmittelhersteller in der Europäischen Union UV-behandeltes Mehlwurmpulver in alltäglichen Produkten wie Brot, Kuchen, Teigwaren und Käse einsetzen. Die Europäische Kommission preist dieses neue Produkt als eine nachhaltige Proteinquelle an, die zudem den Vitamin-D-Gehalt in Lebensmitteln erhöhen soll. Doch was als “nachhaltige Innovation” verkauft wird, stößt auf heftige Kritik. […]

mehr
Kinderschutz
2. Fachtag Netzwerke Kinderschutz in Dortmund

Dortmund. Rund 150 Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe kamen am Donnerstag, den 6. Februar, in der Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen in Dortmund zusammen, um über die Bedeutung und Weiterentwicklung kommunaler Netzwerke im Kinderschutz zu diskutieren. Der 2. Fachtag Netzwerke Kinderschutz, ausgerichtet von den beiden NRW-Landesjugendämtern beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) sowie dem […]

mehr
SPD-Slogan
SPD-Slogan zeigt Konzeptlosigkeit

„Mehr für dich. Besser für Deutschland“: SPD-Slogan zeigt Konzeptlosigkeit. Am 23. Februar 2025 ist es soweit: Deutschland wählt einen neuen Bundestag. Mitten im Wahlkampf sorgt die SPD mit ihrem Slogan „Mehr für dich. Besser für Deutschland“ für Stirnrunzeln. Was auf den ersten Blick wie eine griffige Botschaft erscheint, wird von vielen jedoch als inhaltsleer und […]

mehr
Klimaschutz
Neue Anlaufstelle für Klimaschutz und Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen

Das Fachzentrum Klima NRW: Neue Anlaufstelle für Klimaschutz und Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen. Die Klimakrise ist auch in Nordrhein-Westfalen spürbar: Eine steigende Zahl von Hitzetagen, Flüsse mit Rekordtiefständen während Dürreperioden und immer häufigere Starkregenereignisse stellen auch die Menschen in Nordrhein-Westfalen vor enorme Herausforderungen. Der menschengemachte Klimawandel verlangt entschlossenes Handeln – sowohl in der Anpassung an die […]

mehr
MONOCAB
Sieben Millionen Euro Förderung für MONOCAB-Projekt der TH OWL

Berlin/Lemgo. Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) hat vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Förderbescheid über 7 Millionen Euro für das Projekt MONOCABS erhalten. Die MONOCABS sind schmale Kabinen, die sich autonom und elektrisch angetrieben auf einer Schiene fortbewegen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung autonomer, einspuriger Schienenfahrzeuge, die nachhaltige und bezahlbare Mobilität […]

mehr
Sozialbereich
NRW bleib sozial – Protest gegen Kürzungen im Sozialbereich

Westfalen. Düsseldorf. Laut und empört: So äußerte sich der breite Wiederstand der Zivilgesellschaft gegen die Einsparungen in Höhe von 83 Millionen Euro bei sozialen Diensten und Angeboten. Am Mittwoch, den 13. November 2024, versammelten sich in Düsseldorf rund 35.000 Menschen, um gegen die geplanten Kürzungen im Sozialbereich des Haushalts 2025 der Landesregierung Nordrhein-Westfalens zu protestieren. […]

mehr
nach oben