Fokustag smartFoodTechnologyOWL an der TH OWL

smartFood
Der Fokustag in der Future Food Factory OWL auf dem Innovation Campus in Lemgo bietet am Donnerstag, 10. April, ein hochkarätiges Programm mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops, die sich mit den neuesten technologischen Entwicklungen in der Lebensmittelproduktion befassen.

Innovationen in der Lebensmittelproduktion

Am Donnerstag, den 10. April, lädt die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) auf den Innovation Campus in Lemgo zum Fokustag smartFoodTechnologyOWL ein. In der Future Food Factory OWL stehen neueste technologische Entwicklungen in der Lebensmittelproduktion im Fokus. Die Veranstaltung, die um 9.30 Uhr beginnt und gegen 15.30 Uhr endet, richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft, die sich mit den Chancen der Digitalisierung und Automatisierung der Branche beschäftigen.

Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm, das Vorträge, Diskussionsrunden und praxisnahe Workshops umfasst. Ziel ist es, innovative Ansätze zur Vernetzung von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzuzeigen und Potenziale für Ressourcenschonung sowie Effizienzsteigerung in der Lebensmittelproduktion zu diskutieren.

Der Tag beginnt mit einem Vortrag von Reinhold Schlechter, Segment Manager CPG bei der Schneider Electric GmbH. Unter dem Titel „Alles vernetzt? Chancen, Herausforderungen und Trends für die automatisierte Lebensmittelproduktion der Zukunft“ beleuchtet er die Potenziale der Vernetzung in der Branche. Im Anschluss spricht Philip Sehr vom Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL über den digitalen Produktpass als Schlüsseltechnologie für neue Geschäftsmodelle und automatisiertes Qualitätsmanagement.

Die anschließenden Workshops bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, in verschiedene Themen der Digitalisierung einzutauchen. Behandelt werden unter anderem die Rolle von Demonstrationsplattformen, die Asset Administration Shell als Standard für digitale Zwillinge in der Industrie 4.0 und die Gestaltung von Wissens- und Technologietransfer für eine klimaneutrale Produktion.

Ein besonderes Highlight des Tages ist die Besichtigung des neuen Technikums für Fleisch- und proteinbasierte Lebensmittel sowie der Back- und Süßwarentechnologie.

Interessierte können sich bis Freitag, den 4. April, über die Website der Future Food Factory OWL (www.futurefoodfactory.de) anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Für weitere Informationen steht das Organisationsteam unter info@futurefoodfactory.de zur Verfügung.

Foto: TH OWL

nach oben