Sonderausstellung erhält bedeutende Förderung

Sonderausstellung
Bedeutender Moment für das Museum: Überreichung des offiziellen Förderbescheids (v.l.) Dr. Michael Zelle, Museumsdirektor; Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe; Jörg List, Bezirksregierung Detmold; Julia Schafmeister, wissenschaftliche Mitarbeiterin ; Dr. Stephan Berke, Kurator der Ausstellung.

150.000 Euro für Sonderausstellung “Denk:Mal! 150 Jahre Hermannsdenkmal”

Das Lippische Landesmuseum Detmold erhält eine bedeutende Förderung in Höhe von 150.000 Euro für die Sonderausstellung “Denk:Mal! 150 Jahre Hermannsdenkmal”. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt das Projekt im Rahmen des Programms “Heimat-Zeugnis”, das auf die Vermittlung von Geschichte und regionaler Identität abzielt. Die feierliche Übergabe des Förderbescheids erfolgte durch Jörg List von der Bezirksregierung Detmold.

Innovative Ausstellung mit moderner Technologie

Die Sonderausstellung, die im November 2025 eröffnet wird, thematisiert nicht nur die Entstehung und Geschichte des Hermannsdenkmals, sondern hinterfragt auch dessen Symbolkraft im Laufe der Zeit. Dr. Michael Zelle, Leiter des Lippischen Landesmuseums, betont: „Mit modernen Technologien wie Hologrammen und Virtual Reality bieten wir den Besucherinnen und Besuchern neue Perspektiven auf dieses imposante Wahrzeichen.“

Neben der historischen und politischen Dimension wird das Hermannsdenkmal in einen internationalen Kontext gesetzt. Kurator Dr. Stephan Berke erklärt: „Wir stellen das Denkmal in eine globale Perspektive und fragen: Wie verändert sich die Bedeutung eines Monuments im Laufe der Zeit?“

Breites Publikum und langfristige Wissensvermittlung

Die Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum – von Touristen und Einheimischen bis hin zu Schulklassen. Ein hybrides Konzept aus analogen und digitalen Formaten sorgt für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Begleitend werden wissenschaftliche Publikationen und pädagogische Programme entwickelt. Neben der Förderung des Landes NRW unterstützen auch die Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und weitere regionale Institutionen das Projekt.

Das Hermannsdenkmal wird durch diese Ausstellung nicht nur als historisches Bauwerk gewürdigt, sondern auch als lebendiges Symbol einer sich stetig wandelnden Erinnerungskultur erlebbar gemacht.

Foto: Lippisches Landesmuseum Detmold

nach oben