Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen
Freitag, 24 April 2015
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit sieht dringenden Handlungsbedarf, die Integrationsbemühungen für Flüchtlinge und Geduldete mit Arbeitsgestattung zu verbessern. In seiner heutigen Sitzung hat er eine Reihe von Empfehlungen beschlossen, die sich an Arbeitsagenturen und Jobcenter und weitere Adressaten gleichermaßen richten.
Kennzeichnungspflicht bei Lebensmitteln im Fokus
Mittwoch, 22 April 2015
11. Lebensmittelrechtstagung: Kennzeichnungspflicht bei Lebensmitteln im Fokus
Eine EU-weit einheitliche Etikettierung von vorverpackten Lebensmitteln, die Kenntlichmachung von Allergenen bei loser Ware zum Beispiel an der Fleischtheke sowie die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für frisches Fleisch der Tierarten Schwein, Geflügel, Schaf und Ziege: Für die Lebensmittelbranche gelten seit einigen Monaten viele neue Vorschriften. Diskutiert wurden diese auf der 11. Lemgoer Lebensmittelrechtstagung Fleisch + Feinkost am Montag, 20. April in der Lipperlandhalle in Lemgo. Darüber hinaus wurde zum fünften Mal der internationale LAFF-Preis verliehen.
Design und Dienstleistung
Dienstag, 21 April 2015
Interdisziplinäre Konferenz an der KISD
Dienstleistungen müssen genauso systematisch entwickelt und gestaltet werden wie produzierte Waren. Darum etablierte die Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln 1995 die europaweit erste Professur für Service Design, eine Teildisziplin des Designs, die sich mit der Gestaltung von Dienstleistungen befasst. Ihr 20-jähriges Jubiläum feiert die Professur mit der englischsprachigen Konferenz "Service Design: Redefining the Meaning of Design", zu der am Montag, 18. Mai 2015, 20 internationale Referenten erwartet werden.
Weitere Informationen:
www.fh-koeln.de
IT-Systemausfall bei der Bundesagentur für Arbeit behoben
Dienstag, 21 April 2015
Ein technischer Defekt an einer Netzwerkkomponente führte am 20. April 2015 zu einem IT-Systemausfall bei der Bundesagentur für Arbeit (BA). Dies bewirkte eine Überlastung des Netzes und verhinderte den Zugriff auf die IT-Anwendungen. Alle Dienststellen der BA, insbesondere die Agenturen für Arbeit und die gemeinsamen Jobcenter waren davon betroffen. Die speziell für den Kundenkontakt benötigten Anwendungen konnten nicht aufgerufen werden, so dass alle erforderlichen Informationen per Hand aufgenommen wurden und nachträglich in die IT-Systeme eingegeben werden.